Feel the News
In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen sich Jule Lobo und Sascha Lobo jeden Donnerstag das Thema vor, das in dieser Woche die Menschen am meisten bewegt.
Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt.
die Idee hinter "Feel the News"
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok.
Wir glauben, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was dabei für Gefühle ausgelöst werden und ob unsere emotionale Erstreaktion überhaupt gerechtfertigt ist. Öffentliche Debatten haben großen Einfluss auf die Gesellschaft und die Politik. Aber man versteht sie nur, wenn man auch die emotionale Seite begreift.
unsere kooperation
mit jimdo
Wir freuen uns, die erste Staffel von Feel the News gemeinsam mit Jimdo zu realisieren, dem Website-Baukasten speziell für Selbständige.
DIe Neuste Folge. Jetzt reinhören.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Macht mit und schickt uns eure Meinung per sprachnachricht.
Hier könnt Ihr uns Eure Gedanken, Meinungen und natürlich auch Gefühle in Form einer Sprachnachricht schicken. Die besten, klügsten, unterhaltsamsten spielen wir im Podcast ein.
Das bewegt uns
Jule und Sascha wollen im offenen, herzlichen Gespräch besser begreifen, wie die superkomplexe Welt funktioniert. Deshalb recherchieren sie jede Woche die Zusammenhänge hinter den großen Diskussionen, sprechen mit Prominenten und Expert*innen und laden ihre Zuhörer*innen ein, mit eigenen Sprachnachrichten mitzumischen.
In rund 45 Minuten besprechen die beiden so nicht nur die Hintergründe des wichtigsten Themas der Woche, sondern hinterfragen auch die eigenen Gefühle und Reaktionen. Auf diese Weise kommen sie zu neuen, manchmal überraschenden Erkenntnissen über die aufgeladenste Debatte im Land.